Die Osnabrücker Leichbautage stehen vor der Tür!
Leichtbaulösungen sind in der Automobilbranche genauso gefragt wie in der Landmaschinentechnik.
Die Veranstaltung an der Hochschule Osnabrück bringt Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Bereiche zusammen, um die Querschnittstechnologie zu fördern.
Die sechsten Osnabrücker Leichtbautage werden aufzeigen, wie intensiv zum Thema Leichtbau in Wissenschaft und Wirtschaft geforscht wird und wie groß das Innovationspotenzial in verschiedenen Bereichen der Industrie ist.
Die Osnabrücker Leichtbautage bieten Vertreterinnen und Vertretern aus der Automobil- und Landmaschinenindustrie zusammen mit Expertinnen und Experten aus der Werkstoff- und Fügetechnik ein Forum, um Erfahrungen auszutauschen und interdisziplinäre Entwicklungsziele zu definieren. Insbesondere Leichtbau-Lösungen sind weiterhin von großem Interesse. Die Leistungsfähigkeit beispielsweise moderner Landmaschinen steigt stetig - und damit auch ihr Gewicht. Der Gesetzgeber verlangt aber eine begrenzte Bodenbelastung durch die Wirkung der Landmaschinen. Mit Leichtbaukonstruktionen können günstigere Leistungsgewichte erzielt werden.
Die Leichtbautage präsentierten unterschiedliche innovative und aktuelle Anwendungs-beispiele, aber auch visionäre Ansätze und Lösungen aus Forschung und Entwicklung.
Partnern aus der Landmaschinen- und Fahrzeugindustrie wird zusammen mit Experten aus der Werkstoff- und Fügetechnik ein Forum geboten, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam interdisziplinäre Entwick¬lungsziele aufzuzeigen und zu definieren.
In den Vorträgen werden für unterschiedliche Anwendungsbeispiele innovative und aktuelle, aber auch visionäre Ansätze und Lösungen aus Forschung und Entwicklung präsentiert und diskutiert. Nutzen Sie die Chance, sich und Ihr Unternehmen mit einem innovativen Thema als Referent(in) auf den Osnabrücker Leichtbautagen 2024 zu präsentieren.
Reichen Sie Ihr Abstract für einen Fachvortrag oder ein Poster hier ein – Deadline ist der 28. Januar 2024.